Daneben gibt es noch die auf dem Balkan und in den Karpaten verbreitete Art Tozzia carpathica, die auch als Tozzia alpina ssp. carpathica bezeichnet wird.
Spanien (Cordillera Cantábrica, Montes Vascos und mittlere Pyrenäen), Frankreich (Pyrenäen, Jura und Alpen; sehr selten im Cantal), Deutschland (Alpen), Schweiz (Alpen, Jura und vereinzelt im Mittelland), Liechtenstein, Österreich (Alpen), Italien (Aosta?, Piemont, Lombardei, Trentino-Südtirol, Venetien, Friaul-Julisch Venetien), Emilia-Romagna und Toskana?), Slowenien (Alpen) und Bosnien-Herzegowina
Parasitiert auf Petasites-, Adenostyles- und Rumex-Arten
Gebüsch an Bachrändern, Schluchten, Hochstaudenfluren, Almweiden und quellige Orte; auf meist sickerfeuchten und kalkhaltigen Stein- und Lehmböden; (montan)subalpin(alpin)